FR
ES
IT
NL
SE
GB
Tomaten - Anzucht aus Samen mit Pflege-Tipps
Die Keimung von Tomatensamen dauert unter optimalen Bedingungen etwa zwei Wochen. Für bestmögliche Ergebnisse und eine erfolgreiche Anzucht folgen Sie diesen Tipps:
Vorbereitung der Samen:
- Einweichen: Lassen Sie die Samen über Nacht in lauwarmem Wasser vorquellen, um die Keimung zu beschleunigen.
- Kamillentee-Option: Alternativ können Sie die Samen 5-8 Stunden in lauwarmem Kamillentee einweichen. Kamille hat desinfizierende Eigenschaften, die Schimmelbildung und Keimverzögerung entgegenwirken können.
Aussaat:
- Auspflanzen: Pflanzen Sie die Samen etwa 0,5-1 cm tief in vorbefeuchtete Anzuchterde.
- Temperatur: Tomatensamen keimen am besten bei einer konstanten Temperatur zwischen 20-24 °C. Vermeiden Sie Temperaturen über 30 °C, da dies die Keimrate verringern kann.
- Feuchtigkeit: Halten Sie die Erde stets feucht, aber nicht nass. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden – sorgen Sie für Drainagelöcher im Pflanzgefäß.
Mikroklima schaffen:
Um die Keimung zu unterstützen, empfiehlt es sich, die Samen abzudecken. Falls kein Mini-Gewächshaus zur Verfügung steht, können Sie auch improvisieren:
- Selbstgemachtes Gewächshaus: Haben Sie noch Plastikbecher vom letzten Grillfest? Diese eignen sich hervorragend als Mini-Gewächshaus. Schneiden Sie den Rand eines Bechers ab, befüllen Sie ihn mit Anzuchterde und stülpen Sie einen zweiten Becher als Abdeckung darüber. So entsteht das für die Keimung ideale feucht-warme Mikroklima.
- Lüften: Einmal täglich lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Sobald das zweite Blattpaar sichtbar ist, kann die Abdeckung entfernt werden.
Pikieren und Umpflanzen:
- Wachstum fördern: Wenn die Keimlinge das zweite Blattpaar gebildet haben, können sie in größere Gefäße umgesetzt werden.
- Abstützen: Tomatenpflanzen sollten nicht auf dem Boden liegen. Unterstützen Sie die Pflanzen frühzeitig mit kleinen Stäben, um ein stabiles Wachstum zu fördern.
Weitere Pflegetipps:
- Gießen: Verwenden Sie eine Sprühflasche oder einen speziellen Gießaufsatz für PET-Flaschen (erhältlich in unserem Shop). So verhindern Sie, dass die empfindlichen Sämlinge durch zu starke Wasserstrahlen beschädigt werden.
- Schutz vor Regen: Tomatenfrüchte können bei starkem Regen aufplatzen. Ein einfaches Regendach schützt die Pflanzen und beugt diesem Problem vor.
- Düngung: Tomaten sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Nährstoffzufuhr. Verwenden Sie am besten einen organischen oder speziellen Tomatendünger, um die Pflanzen optimal zu versorgen.
Pflanzung im Freiland:
- Standort: In der Fachliteratur wird oft Vollsonne empfohlen, doch wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen in den ersten 3-4 Wochen im Halbschatten (bei 20-24 °C) besser gedeihen. Ein langsameres Wachstum in dieser Phase sorgt für kräftigere Pflanzen, die besser für die Freilandbedingungen gewappnet sind.
- Nachbarn im Beet: Gute Nachbarn für Tomaten sind Basilikum, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Petersilie, Radieschen, Salat, Sellerie und Spinat. Diese Kombination fördert das Wachstum und kann Schädlinge fernhalten.