1. Vorbereitung der Samen

  • Samen kaufen: Liebstöckel-Samen sind im Fachhandel erhältlich. Achte auf frische Samen, da die Keimfähigkeit von älteren Samen abnimmt.
  • Vorkeimen (optional): Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du die Samen für 12 bis 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Dies hilft, die Schale der Samen zu erweichen und die Keimung zu fördern.

2. Standortwahl

  • Licht: Liebstöckel bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Er wächst auch im Halbschatten, entwickelt sich aber am besten in der Sonne.
  • Boden: Der Boden sollte tiefgründig, humusreich und gut durchlässig sein. Liebstöckel mag keinen verdichteten oder zu schweren Boden. Wenn der Boden sehr lehmig ist, kannst du Sand untermischen.
  • pH-Wert: Ein neutraler bis leicht alkalischer Boden (pH 6-7) ist ideal.

3. Aussaatzeit

  • Im Freien: Die Aussaat kann ab April bis Juni direkt ins Freiland erfolgen, sobald kein Frost mehr droht.
  • Vorzucht drinnen: Alternativ kannst du bereits im März mit der Aussaat auf der Fensterbank oder im Gewächshaus beginnen, um kräftige Jungpflanzen zu erhalten, die dann später ins Freiland gesetzt werden.

4. Aussaat im Freiland

  • Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und arbeite organischen Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
  • Saatgut ausbringen: Säe die Samen dünn aus, am besten in Reihen mit einem Abstand von ca. 50 cm. Die Samen nur leicht mit Erde bedecken (ca. 1 cm tief), da sie Licht zum Keimen benötigen.
  • Gießen: Halte den Boden nach der Aussaat gleichmäßig feucht, bis die Keimlinge erscheinen. Achte darauf, nicht zu viel zu gießen, um Staunässe zu vermeiden.

5. Keimzeit und Pikieren

  • Keimdauer: Die Keimung erfolgt nach 2 bis 3 Wochen, abhängig von der Bodentemperatur.
  • Pikieren (Umpflanzen): Sobald die Jungpflanzen ca. 10 cm hoch sind, kannst du sie auf einen Abstand von ca. 50 cm vereinzeln, da Liebstöckel zu einem großen, kräftigen Strauch heranwächst.

6. Pflege von Liebstöckel

  • Gießen: Liebstöckel benötigt regelmäßig Wasser, besonders in Trockenperioden. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein.
  • Düngen: Einmal im Jahr im Frühling ist eine Gabe von Kompost oder organischem Dünger vorteilhaft. Vermeide übermäßiges Düngen, da dies das Wachstum von Blättern auf Kosten der Wurzeln fördert.
  • Mulchen: Mulche den Boden um die Pflanze herum, um die Feuchtigkeit zu erhalten und das Wachstum von Unkraut zu hemmen.

7. Pflege während der Wachstumsperiode

  • Schneiden: Regelmäßiges Ernten der Blätter fördert ein buschiges Wachstum. Schneide die Blätter nach Bedarf ab, lasse aber immer ein paar stehen, damit die Pflanze weiter wachsen kann.
  • Blüten entfernen: Sobald sich Blütenstiele bilden, solltest du diese entfernen, um zu verhindern, dass die Pflanze zu viel Energie in die Samenbildung steckt. Das fördert ein kräftigeres Blattwachstum.
  • Überwintern: Liebstöckel ist winterhart und übersteht die kalte Jahreszeit problemlos im Freien. Die oberirdischen Pflanzenteile sterben im Winter ab, aber im Frühjahr treibt die Pflanze wieder neu aus.

8. Ernte

  • Blätter: Die Blätter können das ganze Jahr über geerntet werden, am besten jedoch vor der Blütezeit, wenn das Aroma am intensivsten ist.
  • Samen: Im Spätsommer kannst du auch die Samen ernten und zum Würzen oder für die Aussaat im nächsten Jahr verwenden.
  • Trocknen und Lagern: Liebstöckel kann getrocknet werden, verliert dabei jedoch etwas von seinem intensiven Geschmack. Die frischen Blätter haben das beste Aroma.

9. Tipps zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

  • Schädlinge: Liebstöckel ist weitgehend resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Schnecken Jungpflanzen befallen, was du durch Schneckenzäune oder -korn verhindern kannst.
  • Krankheiten: Achte auf Anzeichen von Mehltau oder Wurzelfäule, die bei zu feuchtem Boden auftreten können. Eine gute Bodenbelüftung und regelmäßiges Entfernen von abgestorbenem Pflanzenmaterial helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Mit dieser Anleitung sollte es dir gelingen, kräftigen und aromatischen Liebstöckel aus Samen zu ziehen und erfolgreich zu pflegen!